Home
Chile
MutterTheresa
Pressefreiheit
Tiertransporte
Jugend und Rechts

 

Guestbook

Referat über Rechtsextremismus bei Jugendlichen

 

Zum Download

  

Was ist Extremismus?

Als extremistisch werden Parteien, Organisationen und Gruppen bezeichnet, welche die freiheitliche demokratische Grundordnung auch durch Gewalt beseitigen wollen.

 

Was ist Rechtsextremismus?

Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus sind wesentliche Bestandteile rechtsextremer Ideologie und Weltanschauung. In ihren Ideologien haben sie die Herabwürdigung anderer und die Feindschaft gegen Fremdartige und Minderheiten zum wesentlichen Inhalt.

 

Die Anfänge rechtsextremistischer Jugendbewegung in Europa

( Skinheadbewegung)

Die ersten Skinheads tauchten Ende der sechziger Jahre in Großbritannien auf. Es waren Arbeiterkids aus den heruntergekommenen Vierteln Ost-Londons.

Sie begannen sich die Jeans hochzukrempeln, trugen ihre Hosenträger offen über dem Hemd und schoren sich die Köpfe kahl.

Dieses Aussehen wirkte sehr gewalttätig und brutal. Auch bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, den Straßenkämpfen war dies sehr praktisch.

Infolge der gewalttätigen Auftritte englischer Sinheads wußte bald auch jeder europäische Schläger, wie er sich zu kleiden hatte um gleichgesinnte zu finden. Auch in Deutschland bildeten sich so lose Gruppierungen.

 

Struktur der rechtsextremistischen Szene in Deutschland

Die einzelnen Mitglieder der Szene verbindet im Grunde wenig: Glatzen, Bomberjacken und Stiefel, aufputschende Musik und Alkoholexzesse, Prügeleien und eine schwache gemeinsame Identität, die auf der Angst anderer aufbaut. Die extremistischen Gruppen sind eindeutig männlich dominiert. Frauen werden eher verächtlich behandelt, ihr Anteil beträgt etwa 15%. Insgesamt wird die Bewegung derzeit auf bundesweit ca. 6400 Personen geschätzt, die Alterstruktur der Gruppe am Beispiel Baden Württembergs zeigt, daß überwiegend junge Menschen diesem Spektrum angehören.

 

 

 

 

 Ursachen für Gewalt junger Menschen

 Die Hauptursachen für die Zuwendung zur rechtsextremistischen Gewaltgruppen finden sich in den unterschiedlichen Einflüßen aus:

 (1)   der Familie

(2)   der Schule

(3)   der Gleichaltrigengruppe

(4)   der Persönlichkeit

 

 

1.           Familie

 Erfahrungen in der Familie spielen die wichtigste Rolle bei der Entwicklung eines Jugendlichen.

Jugendliche, die in der Familie Erfahrungen mit Schlägen, Benachteiligung, Vernachlässigung, Alkoholmißbrauch, Mangel an Aufmerksamkeit und Zuwendung in der Familie machen, haben häufig Integrationsprobleme.

 

2.           Schule

 Auch bei solchen Jugendlichen, die in der Schule versagen und diese, ohne oder mit schlechtem Abschluß verlassen, kann es passieren, daß sie sich rechten Organisationen anschließen.

 

3.           Gleichaltrigegruppen

Eine weitere Möglichkeit ist, daß sich Jugendliche die an mangelndem Selbstwertgefühl leiden, innerhalb solcher Gruppen Anerkennung und Gemeinschaft suchen. Innerhalb der Gruppe heizen sich die Jugendliche durch Musik (mit rechtsradikalen Texten) und Alkohol an. Durch dieses Anheizen wird dem einzelnen ein Schutzgefühl gegeben.

In der Gruppe fühlen sich auch die Schwachen „stark“.

 

4.           Persönlichkeitmerkmale:

Umfragen zeigen, daß Jugendliche die besonders gewaltbereit sind auch ansonsten unzufriedener, weniger selbstbewußt, hoffnungsloser und häufig durch Schwierigkeiten in der Familie belastet waren. 

 

Download: hier

Nach oben